Frage an Elektriker zu LED-Lampen und Relais-Lichtschaltern

  • Hallo,

    ich hätte da mal 'ne Verständnisfrage an die Elektrikexperten unter den Forenmitgliedern.
    Ich bin mit dem Wunsch konfrontiert worden, eine Wohnzimmer-Lampe mit ca. 20 LED-Leuchten
    in einer 70er DDR-Plattenbauwohnung zu installieren. Wie zu erwarten war, hat das Ganze nicht funktioniert.

    Die Lichtanlage in der Wohnung wird über Taster geschaltet, welche ihrerseits Relais im
    Sicherungskasten ansteuern. (siehe Anhang)
    Die Hängelampe hat einen eigenen AN-/AUS-Schalter. Dieser ist ein Mikrotaster mit einer Kordel dran.
    Im "Sockel" der Lampe ist ein 220V->4.5V Netzteil und eine Art Vorschaltgerät.

    Wenn die Lampe angeschlossen und versucht wird diese über den Lichtschalter an der Wand anzuschalten,
    zieht das Relais nicht richtig an. Die Lampe geht auch nicht an.

    Vertragen sich LED-Lampen und Relais nicht?

    Vielen Dank schon mal
    Kleo

    VDR-Server: Core i3-6100, 8GB Ram, Gigabyte Board, Adata SSD, Ubuntu 16.04, Kodi 16.1 + PVR über VNSI

    Einmal editiert, zuletzt von Kleo (25. Februar 2008 um 20:39)

  • Meine spontane Vermutung (aber ich bin kein richtiger Elektroniker):

    Das Relais erhlät nicht genug "Saft" zum umschalten.

    Könnte sein, das der Strom, der durch Netzteil fließt zu klein ist um das Relais anzusprechen ... aber nur ne Theorie ... das ganze System ist bestimmt für mehrere WATT ausgelegt und die LEDS (bzw. das Netzteil dafür) zieht bestimmt zu wenig ...

    MFG
    Marco

    Leider momentan kein VDR

  • Diese Stromstoßrelais rasten bei jedem Impuls mit dem Taster eine Stellung weiter, es gibt solche mit einem Schaltkontakt und mit zwei Schaltkontakten (Wohnzimmerlampe mit 3/5 Lampen). Dafür sitzt noch ein 12V~ Klingeltrafo irgendwo, der über die Taster geschaltet wird..

    Dem Relais ist völlig egal was du dranhängst, solange du nicht die max. Belastbarkeit überschreitest. Aber die Relais und Taster sind dann auch uuuuralt und werden nicht mehr ordentlich schalten (evtl. vom Elektriker ersetzen lassen gegen neuen 'Eltako Stromstoßschalter'). Es könnte auch sein, wenn das die Variante mit zwei Schaltkontakten ist, dass du schlicht zwischen die zwei Ausgänge und nicht gegen Null angeschlossen hast.

    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • PS: die moderne Form davon sieht so aus

    http://www.eas-y.de/bildserver/scr…76B60677EAFC4AC

    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Danke für die schnellen Antworten.

    Die Relais schalten tatsächlich nicht mehr sehr zuverlässig, d.h. man muss zweimal drücken bis etwas passiert.

    Im Wohnzimmer sind zwei Stellen für Lampen vorgesehen. Mit zwei einzelnen Tastern.
    An den beiden Stellen kommen 3 Adern aus der Decke.
    Ich glaube schwarz, rot, grau.

    Grau habe ich für den "Nulleiter" gehalten. Man entschuldige die laienhafte Ausdrucksweise.
    Aber bei dem Alter der Installation gibt's so einen Schutzmechanismus wahrscheinlich nicht.

    Grüße, Kleo

    VDR-Server: Core i3-6100, 8GB Ram, Gigabyte Board, Adata SSD, Ubuntu 16.04, Kodi 16.1 + PVR über VNSI

  • Ich vermuuuuute mal, dass

    rot = Schutzleiter (ja, das war mal Norm vor Urzeiten)
    gr = Nulleiter
    sw = geschaltete Phase

    Allerdings war früher halt auch "klassische Nullung" üblich, d.h. Nulleiter und Schutzleiter waren identisch. Dann kann die Belegugn auch anders sein. Weder die Farbkennzeichnung noch die klassische Nullung dürften heute noch zulässig sein. (Ich bin aber kein Elektriker)


    Mein Vorschlag: wenn du nicht absolut sicher bist, dann lass die Finger davon. Das wird was für Leute die wissen was sie tun. Diese Elektroanlage gehört eigentlich entsorgt.

    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen
    Spoiler anzeigen


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Kleine Verständnisfrage:

    Zitat

    Die Hängelampe hat einen eigenen AN-/AUS-Schalter. Dieser ist ein Mikrotaster mit einer Kordel dran.
    Im "Sockel" der Lampe ist ein 220V->4.5V Netzteil und eine Art Vorschaltgerät.

    Die Hängelampe ist die neue Lampe? Da der Teufel ja bekanntlich ein Eichhörnchen ist, der Mikroschalter ist ja schon eingeschaltet?

    Mein VDR: Hardware: Nanum SE-H100/ASRock Q1900M/Pico-PSU/GeForce GT 720/yavdr-ansible

  • Hallo,

    ich vermute, das es 2 Phasen sind und der graue ist der Nullleiter.

    Ich kenne diese Bauten, da ich früher in meiner Lehrzeit die Dinger gewechselt habe.
    Es gab da keinen Schutzkontakt und wenn, dann war es die klassische Nullung

    Es ist auf dem Foto auch zu erkennen, das ein nachgerüstetes NYM Kabel blau und grüngelb auf die Sammelschiene gehen.

    Am besten Du lässt deine Frau/Freundin mal tasten und Du versuchst Du tasten rauszufinden, welches Relais es ist.
    Aber nur am Relais selber anfassen, nicht an den Klemmen :)

    Wenn Du das Relais gefunden hast, dann machst Du mal ein Foto davon...

    Gruß
    Papsi

    Vice President Logistics and Materials Handling of the first 40" TFT Sammelbestellung and Atmolight I + II + III

    Einmal editiert, zuletzt von Papsi (25. Februar 2008 um 21:59)

  • Außerdem kannst du mal im Schalter die Kontakte reinigen. Die Schalter sind nur in die Wand gesteckt.
    Reinigen zB. mit sonem Schwamm mit rauher Seite. Allerdings hilft das nicht ewig.

    Neue Taster für das alte System gibts zB. von Busch-Jäger.


    Lars

    Ich bin root, ich darf das !

  • :)

    Hab' ich mir doch gedacht, dass ich bei der Frage hier ein paar Experten finde.
    Um ehrlich zu sein, war die Lampe ein Kauf der Freundin meines Bruders.
    Daher bin ich emotional nicht sooo verpflichtet. ;)

    Ich wollte im Grunde die Meinung von jemand einholen,
    der sich damit besser auskennt als ich.

    Um die Frage nach dem Mikroschalter zu beantworten...
    Der Schalter wurde nach Installation der Lampe ein paar mal betätigt.
    Genauso wie der Taster an der Wand. Auffällig war, dass das Relais
    nach einigen Einschaltversuchen gar nicht mehr angezogen hat.
    Erst wieder nachdem die Lampe wieder abgenommen wurde.

    Es geht nicht darum die Lampe auf Biegen & Brechen zum Einsatz zu bringen.
    Ich möchte nur meinem Bruder keinen kompletten Unsinn erzählen und vielleicht
    einen Tipp zum Thema nächste Lampe geben können. ;)


    Ich werde morgen trotzdem mal das Relais ermitteln und ein Foto davon machen.

    Grüß, Kleo

    VDR-Server: Core i3-6100, 8GB Ram, Gigabyte Board, Adata SSD, Ubuntu 16.04, Kodi 16.1 + PVR über VNSI

    Einmal editiert, zuletzt von Kleo (25. Februar 2008 um 22:15)

  • Zitat

    Diese Stromstoßrelais rasten bei jedem Impuls mit dem Taster eine Stellung weiter

    man kann sich das Prinzip ähnlich wie beim Kugelschreiber vorstellen

    Zitat


    Am besten Du lässt deine Frau/Freundin mal tasten

    ich hoffe mal, das war nicht als Phasenprüfer gemeint ;)

    Gruß Fr@nk

  • Nabend allerseits, ja da war schon einiges brauchbares dabei. Wenn das der einzige Leuchtenanschluß ist, dann sind wirklich zwei Drähte davon geschalten und der dritte Draht der Nulleiter oder auch PEN genannt (Null und Schutzleiter zusammen), wahrscheinlich der rote Draht. Leider haben diese Relais keine Schaltstellungsanzeige, man kann also nur mittels Spannungsprüfer die stromführenden beiden Drähte ermitteln, eventuell auch mittels Phasenprüfer (je nach Standort). Anstelle dem leider nicht richtigem "Ersatzrelais" (da 230V Spulenspannung statt 12V) kann man spezielle typgerechte Ersatzrelais verwenden, gibt es von Elso, AEG und glaub ich noch einigen anderen Anbietern und haben die gleiche Bauform. Somit entfällt auch die Umverdrahtung, nur die 230V-Sicherung des Lichtstromkreises sollte man vorher ausschalten. Schaltreihenfolge dieser Serienrelais ist eigentlich Lampe 1 an, Lampe 2 an, beide Lampen an, beide Lampen aus. Damit das funktioniert muß aber wie bereits erwähnt die zu betreibende Leuchte angeschaltet sein.

    MfG, S04sauger

    VDR: Asus M3N78-VM, AMD Athlon II X2 240 2x 2.8 GHz, G210 passiv,2x2 GB DDR2 800MHz; HDD S-ATA 1 TB; TT Budget S2-3200; gLCD 240x128; Gen2VDR V5 Update 6

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!