[Gelöst] WLAN WPA Verschlüsselung mit Fritz!Box

  • Hallo,

    wie einige andere kämpfe auch ich mit dem WLAN.
    Nach stundenlangem stöbern in den Threads hier ist es mir zumindest gelungen, dass WLAN ohne Verschlüsselung funktioniert.
    ( Anpingen geht, Samba funktioniert ). Habe dazu die ndiswrapper-Funktion mit den Windows-Treibern für den Asus Wifi-G mit Ralink rt2500 Chipset installiert.

    Wenn ich nun in der boot.local den wpa-Eintrag aktiviere ( keine Schreibfehler o.ä. ) funktioniert mit installiertem wpa-supplicant die verschlüsselte Verbindung nicht.
    Ich wollte WPA aktivieren ( WPA2 ist noch umständlicher lt. der WPA-supplicant-Seite, WEP zu unsicher ).

    In der wpa_supplicant.conf steht :
    scan_ssid = 1 Frage : was bewirkt das eigentlich ?
    ssid="meineSSID" Frage : mit oder ohne Anführungszeichen ?
    proto=WPA
    key_mgmt=WPA-PSK Frage: richtig ?
    pairwise=TKIP
    group=TKIP
    psk="meinepsk" Frage: mit Anführungszeichen, Kennwort im Klartext oder Hex-Code????

    Irgendwie habe ich den Eindruck es liegt am Passwort oder an der SSID.
    Hat das mit der FritzBox schon jemand am laufen bzw. wer kann mir helfen ?

    Grüße
    Frank

    VDRs

    VDR1 Server : Hardware Silverstone LC16B-MR, 2x DD Cine S2 V6 , Gigabyte H67A-D3H-B3 mit Core i5, GT730 passiv, 40 GB Intel SSD, 2 TB WD-Green, 4 GB RAM, Inverto Unicable Quad LNB IDLB-QuDL41 Software yavdr ansible Ubuntu Focal VDR 2.4.6 Status läuft :]
    VDR2 Client : Hardware Silverstone ML02B, Zotac D2550 ITX Wifi Supreme, mSATA SSD 120GB, 1 TB WD Green, 4 GB RAM Software yavdr 0.6.1 mit VDR 2.3.8 Status läuft :]
    VDR3 Client : Hardware Accent HT-200, Asus P5N7A-VM mit GF9300, 500 GB, 2 GB RAM Software yavdr 0.6.1 Status läuft :]

    4 Mal editiert, zuletzt von froschi (14. Dezember 2006 um 17:54)

  • Hallo Frank, meine Antworten beziehen sich auf meine wpa_supplicant Ubuntu-Lösung unter Nutzung von NDIS-Wrapper 1.16.

    Zitat

    scan_ssid = 1 Frage : was bewirkt das eigentlich ?

    scan_ssid:
    # 0 = do not scan this SSID with specific Probe Request frames (default)
    # 1 = scan with SSID-specific Probe Request frames (this can be used to
    # find APs that do not accept broadcast SSID or use multiple SSIDs;
    # this will add latency to scanning, so enable this only when needed)

    Quellverweis http://hostap.epitest.fi/cgi-bin/viewcvs.cgi/*checkout*/hostap/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf?rev=HEAD&content-type=text/plain

    Zitat

    ssid="meineSSID" Frage : mit oder ohne Anführungszeichen ?

    Mit Anführungszeichen in der wpa_supplicant.conf

    Zitat

    key_mgmt=WPA-PSK Frage: richtig ?

    Bei mir ist das so.

    Zitat

    psk="meinepsk" Frage: mit Anführungszeichen, Kennwort im Klartext oder Hex-Code????

    Wenn du das Password im Klartext einfügen willst, dann das Password in Klarschrift in Anführungszeichen

    Wenn du das Password nicht in Klarschrift schreiben willst, mußt du den Passphrasewert ermitteln und diesen dann ohne Anführungszeichen eintragen.

    Zitat

    Hat das mit der FritzBox schon jemand am laufen bzw. wer kann mir helfen ?

    Meinen VDR hängt nicht über Wlan an meiner Fritz!Box.

    Meine Versuche, einen Ubuntu PC mit Wlan und WPA an die Fritz!Box anzuschließen scheitern immer, wenn ich mit DHCP eine IP Adresse vergeben will.

    Nutze ich hingegen eine statische Adresse am Ubuntu PC, läuft es ohne Probleme.

    Zu meiner Schande muß ich gestehen, das ich keinen RT2500 Chip benutze, sondern einen Fritz-USB-Stick, sowie einen ZD1211-Stick. Laufen aber beide mit der gleichen wpa_supplicant.conf.

    Meine wpa_supplicant.conf
    #
    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    network{
    ssid="Name Name"
    scan_ssid=1
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=TKIP
    group=TKIP
    psk=wpa_passphrase_wert
    #

    Meine interfaces
    #
    auto wlan0
    iface wlan0 inet static
    wireless-ssid Name Name
    address 192.168.178.201
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1
    post-up wpa_supplicant -w -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -Bw
    post-up sleep 5
    post-down killall -q wpa_supplicant
    post-down rm -v /var/run/wpa_supplicant
    #

    Vielleicht hilfts ja

    Gruß Ralla

    VDR user #1462

    Epia MII 10000 - RAM 512MB - Hauppauge Nexus - S Revision 2.2 - 40 GB HD Maxtor Model 34098H4 - DVD-ROM Model XJ-HD166S

    LinVDR 0.7 + Dr.Seltsam Kernel 2.6.17.8 + Tarandor Patch 2006-08-24 + MT Patch 2005-05-18 + Toxics 2006-09-04 + NFS Im-/Export

    3 Mal editiert, zuletzt von ralla (14. Dezember 2006 um 13:34)

  • Ich habe WPA2 mit FritzBOX und VDR am rennen. Benutzt wird ein USB STick auch von AVM und ndiswrapper.

    Wenn ich zu Hause bin poste ich meine wpa_supplicant Datei.

    MAIN: La Scala SST-LC04 Gehäuse / Asus P5N7A-VM / Intel E7500 / YaVDR 0.1 / TT-DVB-S2 / IR-Einschalter Atric / Wakeup-On-Call

    ICH: Bin Microsoft, Cisco, VMware und NetApp zertifiziert

  • Ich bin schon zu Hause. Habe ebenfalls den AVM USB Stick mit ndiswrapper an einer FritzBox 3070 laufen.

    Hier mal die wpa_supplicant.conf für WPA2:

    Und hier noch die wpa_supplicant-Zeile für die boot.local:

    Code
    wpa_supplicant -Bw -iwlan0 -Dwext -c/etc/wpa_supplicant.conf

    In meiner FritzBox ist dann als WPA-Modus AES(WPA2) und das Kennwort im Klartext einzutragen, welches ggf. für obige wpa_supplicant.conf mittels wpa_passphrase umzuwandeln ist. Es soll aber auch die Angabe im Klartext in Anführungszeichen möglich sein. (aber das habe ich nicht getestet)

    Viel Erfolg!

    Jörg

    VDR 1: Gehäuse Thermaltake Tenor, Asus P5KR mit P4 E5300, Samsung HDD, Digital Devices Cine2 (Dual DVB-S2 Budget), MSI GT220 passiv mit easyVDR 0.8.06
    VDR 2: Samsung SMT 7020S mit mld-smt 2.0

  • Hallo,

    klappt mit WPA !
    nach dem Studium eurer Dateien und der wpa_supplicant Seite ist mir auch klar warums nicht ging:
    wenn man ap_scan=2 angibt muss zwingend key_mgmt, pairwise, group und proto angegeben werden mit nur einem Wert, sonst gehts nicht ( die default-Werte sind ja meistens mehrere ). Evtl. spielt dabei auch die Reihenfolge eine Rolle.

    WPA2 habe ich nicht hingekriegt, ich glaube aber das liegt an der PCI-Karte, die unterstützt das vermutlich nicht.

    Big THX

    Frank

    VDRs

    VDR1 Server : Hardware Silverstone LC16B-MR, 2x DD Cine S2 V6 , Gigabyte H67A-D3H-B3 mit Core i5, GT730 passiv, 40 GB Intel SSD, 2 TB WD-Green, 4 GB RAM, Inverto Unicable Quad LNB IDLB-QuDL41 Software yavdr ansible Ubuntu Focal VDR 2.4.6 Status läuft :]
    VDR2 Client : Hardware Silverstone ML02B, Zotac D2550 ITX Wifi Supreme, mSATA SSD 120GB, 1 TB WD Green, 4 GB RAM Software yavdr 0.6.1 mit VDR 2.3.8 Status läuft :]
    VDR3 Client : Hardware Accent HT-200, Asus P5N7A-VM mit GF9300, 500 GB, 2 GB RAM Software yavdr 0.6.1 Status läuft :]

  • Ok Glückwunsch!

    Hier nochmal meine wpa Datei

    cat wpa_supplicant.conf
    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    ap_scan=2

    network={
    ssid="Nomancrew"
    scan_ssid=1
    proto=WPA2
    key_mgmt=WPA-PSK
    pairwise=CCMP
    psk="KennwortinKlartext"
    }

    MAIN: La Scala SST-LC04 Gehäuse / Asus P5N7A-VM / Intel E7500 / YaVDR 0.1 / TT-DVB-S2 / IR-Einschalter Atric / Wakeup-On-Call

    ICH: Bin Microsoft, Cisco, VMware und NetApp zertifiziert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!