Ich habe hier ein Dualboot-System mit Win2K und c't VDR wobei Win2K aufgrund der häufigeren Benutzung als default eingestellt ist. Ab und zu würde ich aber gern während einer WinVNC-Session die Boot-Reihenfolge unter Win umstellen, so daß nach einem Reboot der VDR und nicht Win gestartet wird, ich also nicht in den Keller rennen muß. Ist das irgendwie möglich?
Grub Boot-Menu Reihenfolge von Windows aus ändern
-
Moon -
7. Oktober 2006 um 07:14 -
Geschlossen
-
-
Hi,
sofern grub auf einem ext2/ext3-Dateisystem liegt, würde ich an deiner Stelle mir einen entsprechenden Treiber unter Windows installieren, z.B.http://ext2fsd.sourceforge.net/
oder
...und dann die Bootreihenfolge in der Datei menu.lst (normalerweise unter /boot/grub) entsprechend abändern.
Viele Grüße
Dirk -
So wie ich das sehe, liegt der im MBR der primären NTFS-Partition der 1. Platte? Oder wo installiert der sich hin, wenn Linux nur auf der 2. Platte liegt?
-
Du brauchst ihm nur in der /boot/grub/menu.lst zu sagen, welches System der als default starten soll (erster Eintrag ist 0).
-
grub neu in den mbr schreiben , ist nicht nötig ?
Bei lilo war das jedenfalls noch so. Und ein chroot ist so wohl nicht möglich -
Hi,
das ist eben einer der entscheidenen Vorteile von grub gegenüber lilo. Das Neuschreiben des MBR ist nicht nötig!Viele Grüße
Dirk -
Hi,
welcher Bootmanager meldet sich zuerst? grub oder der NT-Bootloader? Wenn's grub ist, geht's so wie ich es in meiner ersten Meldung beschrieben habe ... mit vorgeschaltetetem NT-Bootloader geht's nicht.Falls grub der primäre Bootloader ist, hat dieser sich bei der Installation im MBR verewigt. Für die Änderung der Bootreihenfolge muß du dafür aber nix im MBR ändern! Die Änderung erfolgt ausschließlich im Linux-Dateisystem in der Datei menu.lst (wie oben beschrieben).
Viele Grüße
Dirk -
Zitat
... mit vorgeschaltetetem NT-Bootloader geht's nicht.
stimmt nicht ganz so, ich habe dual boot systeme, die über die boot.ini (sprich den NT Loader) geschaltet werden.
nehmen wir an, windows ist auf hda1 und linux / auf hda2.
Du startest Linux und machst ein:
dd if=/dev/hda2 of=/linux.mbr bs=512 count=1Diese Datei kopierst Du in c:\ und gibst die Datei in der Boot.ini an
hab gerade mal gegoogelt:
http://de.opensuse.org/SDB:Linux_mit_…/2000/XP_bootenda stehts detailiert
Viel Erfolg,
ThoBu
-
Naja, der Win Bootmanager kann auch Linux booten, ist schon klar.
Wie sagst dem aber über remote er soll beim nächsten start Linux booten?
Ok, unter Win kannst die Reihenfolge in der Systemsteuerung umstellen, unter Linux hast aber wieder das Problem, das du die boot.ini dazu bearbeiten müsstest.Also das selbe in grün mit dem Bootmanager.
Wenns noch ne ntfs Partition ist hast unter Linux vermutlich auc noch ein Zugriffsproblem zum schreiben. -
Darum gehts hier aber garnet.
Also verwirre den armen Jungen nicht so.
Wirst wohl kaum den Bootrecord von Windows aus mit dd auslesen koennen.
Btw. ist der Bootloader von Windows immer noch die schlechteste Wahl.Halte dich an dbrenken. So gehts....
-
also ich schalte das mit nem einfachen copy um:
ich habe eine boot.lin mit Linux als default
und eine boot.win mit Windows als defaultunter Windows eine kleine bat geschrieben, die boot.lin auf boot.ini kopiert und beim nächsten Start kommt Linux
unter Linux die Windows Partition mounten und boot.win auf boot.ini kopieren und beim nächsten Start kommt windows
Ich denke es ist schwieriger unter Windows die menu.lst von grub zu verändern...
just my 2 cent
ThoBu
edit:
wenn du die Windows C Partition mit NTFS hast, ist es natürlich schwerer, weil du dann die NTFS Treiber im Linux brauchst und das ganze (noch) experimentell ist...vielleicht noch ne andere Idee: (noch nicht selbst ausprobiert)
installier den grub auf ne Diskette mit VFAT FS, dann solltest Du die Datei sowohl von Windows alsauch von Linux ändern können. -
Thx, hab mich an dbrenken gehalten, denn die Linux-Partition habe ich schon unter windows gemountet. Nun einfach die menu.lst entsprechend umkopiert und läuft.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!