yavdr-ansible: neue Grafikkarte Nvidia Geforce gt 1030 - Wechsel von Nvidia Geforce gt 710

  • Hallo zusammen. Ich habe eine neue Nvidia Geforce GT 1030 Passiv. Wie gehe ich jetzt beim Wechsel am besten vor?

    Ich habe hier gelesen, dass das Bild bei dieser Karte mit dem vdr-plugin-softhddevice-cuvid besser sein soll als mit vdr-plugin-softhddevice. Ich habe bisher nur die Standard-Repositories genutzt (noch nichts von Seahawk1986).

    yavdr-ansible

    VDR 2.6.6
    CPU: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
    Ram: 3.96 GB
    Festplatte(n): Samsung SSD 850
    Netzwerkkarte: Intel Ethernet Controller + Broadcom WLAN Controller
    Grafikkarte: NVIDIA Geforce 1030 passiv über HDMI an Beamer

    softhddevice mit vdpau

    Soundkarte: Intel Audio device analog an Stereo Verstärker
    TV-Karte(n): 2 x Digital Device DVB C

    ddbridge driver 0.9.33-integrated

    DKMS Status:

    broadcom-sta

    nvidia-driver-535

    kernel 5.15.0-101-generic

    Einmal editiert, zuletzt von thi (16. März 2022 um 18:32)

  • Hallo thi,

    mit vdr-plugin-softhddevice-cuvid kannst du halt auch UHD sehen.

    vdr-plugin-softhddevice-cuvid installieren

    /etc/vdr/conf.avial/softhddevice.conf editieren:

    -v cuvid

    vdr neu starten

    Mein vdr

    SilverStone Milo ML03 schwarz, ASRock H67M-GE/HT, Gigabyte GT1030 Silent, Intel Pentium G630T, DD Cine S2 V6.2, yavdr ansible, Onkyo 508, LG55LA6608, Unicable

  • Moin,

    oder gleich vdr-plugin-softhdcuvid nehmen.

    Gruß

    Klick für meine Hardware

    vdr1: Rock Pi 4A 4GB | VDR*ELEC LE12 32GB eMMC | Video: 2TB M.2 | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IRMP RP2350 (Keyb)
    vdr2: Odroid N2+ 4GB | VDR*ELEC CE21-ng 64GB eMMC | Video über USB: 4TB SATA Rec (XFS) + 8TB SATA Archiv (exFAT) | 2x WinTV dualHD (DVB-T2/DVB-C) | IR OnBoard
    vdr3: HP ProDesk 400 G3 SFF (i3) | NVidia Quadro T400 | 2x 8GB | System: Ubuntu 24.02 LTS, yavdr ansible (vdr 2.7.4) auf 30GB mSATA SSD | Video: 3TB SATA (XFS) | 1x WinTV dualHD | IRMP RP2040 Keyb
    TV: Philips 55OLED805

  • So, dank eurer Tipps und der Erläuterungen zu vdr-plugin-softhddevice-cuvid habe ich jetzt ein recht ordentliches Bild. Gut finde ich, dass ich durch Umkommentieren in der /etc/vdr/conf.avail/softhddevice.conf von vdpau nach cuvid wechseln kann. Die möglichen Einstellungen im softhdevice-Plugin überfordern allerdings mich und mein Zeitbudget.

    Ich brauche keine 4k Unterstützung. Wir schauen 720p und 1080p auf einer Leinwand mit 190 cm Diagonale über einen Full-HD-Beamer. Dort hätte ich gerne ein möglichst scharfes und ruckelfreies Bild.

    Kann ich bitte ein paar Tipps bekommen, mit welchen Kombinationen ihr die besten Erfahrungen gemacht habt bei vdpau und bei cuvid?

    yavdr-ansible

    VDR 2.6.6
    CPU: Intel(R) Core(TM) i7-3770 CPU @ 3.40GHz
    Ram: 3.96 GB
    Festplatte(n): Samsung SSD 850
    Netzwerkkarte: Intel Ethernet Controller + Broadcom WLAN Controller
    Grafikkarte: NVIDIA Geforce 1030 passiv über HDMI an Beamer

    softhddevice mit vdpau

    Soundkarte: Intel Audio device analog an Stereo Verstärker
    TV-Karte(n): 2 x Digital Device DVB C

    ddbridge driver 0.9.33-integrated

    DKMS Status:

    broadcom-sta

    nvidia-driver-535

    kernel 5.15.0-101-generic

  • Ich bin jetzt nicht sicher, was vdr-plugin-softhddevice-cuvid von vdr-plugin-softhddevice unterscheidet bzw. warum überhaupt unterschiedliche Pakete angeboten werden. Beides sollte die Version von lnj sein, und man kann sie so kompilieren, dass sie sowohl cuvid als auch vdpau unterstützt.

    Meine persönliche Erfahrung ist, dass vdpau bei diesem Plugin besser läuft. Die Umschaltgeschwindigkeit scheint mir besser zu sein und das kurze Verpixeln des Bildes beim Umschalten tritt nicht auf.

    Für cuvid könnte man alternativ noch das Plugin softhdcuvid ausprobieren. Beide basieren auf dem alten softhddevice-Plugin und sind daher sehr ähnlich. Der Code hat sich aber unterschiedlich entwickelt. Mit cuvid läuft softhdcuvid m.E. besser, was das Umschaltverhalten angeht.

    Die Standardeinstellungen der Plugins sind eigentlich schon gut, da gibt es kaum etwas zu optimieren. Was Du Dir anschauen solltest ist die Farbraum-Einstellung.

    Bei softhddevice heisst der Punkt StudioLevels. 0 ist die Standardeinstellung und steht für den vollen RGB-Farbraum von 0-255, auch als "PC Levels" bezeichnet. Die Einstellung 1 steht für einen auf 16-235 beschränkten Farbraum, was als 'Limited RGB' oder 'Studio Levels' bezeichnet wird.

    Ein TV arbeitet jedoch in der Regel mit Limited RGB, deshalb solltest Du in softhddevice den Punkt StudioLevels auf 'ja' setzen. Andernfalls würde das Bild zu dunkel dargestellt.

    Wenn der VDR an einem AV-Receiver hängt, solltest Du unter Audio noch Passthrough einschalten und zumindest für AC-3 aktivieren. Fernsehsender mit E-AC3 und DTS sind mir noch nicht begegnet, und PCM ist sowieso nur Stereo.

    VDR1: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, 2x WinTV DualHD, Sandisk 2TB SSD

    VDR2: Tanix TX3 mit VDR*ELEC, WinTV DualHD, 500GB SSD

  • Fernsehsender mit E-AC3 und DTS sind mir noch nicht begegnet, und PCM ist sowieso nur Stereo.

    Bei DVB-T gibt es E-ac3, bei ServusTV gab es das mal auf Sat. PCM gibt es nur zwischen VDR und AV-Receiver, bzw. TV und das kann auch 6-Kanal sein.

    Mein VDR

    VDR1 Mediaportal mit QVT-Board, Intel 810 Chipsatz, Pentium III 1,1 Ghz, 256 Mb Ram, WDC WD5000AAKB, DVB-S TT 1.5, Nova-S, Digidish 33, Gentoo Kernel 2.6.31, VDR 1.4.7
    VDR2 Asrock M3N78D, AMD Phenom II X6 1055T, 8 Gb Ram, Geforce GTX 950, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    VDR3 MC-1200, GA-B85M-HD3, Celeron G1840, Quadro P400. 4G Ram, CineS2 6, DuoFlex S2, WinTV dualHD, Gentoo Kernel 5.10, VDR 2.6.0, softhddevice
    TV TX-37LZD85F, AV VSX-520D - Consono 35


    vdr-User-# 755 to_h264 chk_r vdr-transcode github

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!