Amazon Prime Videos unter Linux in HD ansehen?

  • Die Informationen im Netz hierzu sind sehr widersprüchlich. Oft heisst es, dass zumindest HD nicht möglich sei. Wie ist denn hier der aktuelle Stand? Geht HD mit irgendeinem Browser? Oder gar per Kodi-Addon?

    VDR1: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, 2x WinTV DualHD, Sandisk 2TB SSD

    VDR2: Tanix TX3 mit VDR*ELEC, WinTV DualHD, 500GB SSD

  • Geht teilweise aber nicht bei allen Inhalten. Die Qualität ist aber für einen "normalen" Full-HD-Fernseher eigentlich durchwegs gut. Auch wenn "auf dem Papier" kein Full-HD ankommt. Ich schaue Amazon Prime schon länger nur via Kodi. Ich nehme was ich kriegen kann weil eine zusätzliche Box keine Option ist.

  • welches Kodi-Addon ist aktuell richtig? In LibreElec finde ich keines. Muss man immer noch ein repository von Sandmann79 einbinden?

    Welche Auflösung kommt denn bei Full-HD-Videos am TV an?

    VDR1: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, 2x WinTV DualHD, Sandisk 2TB SSD

    VDR2: Tanix TX3 mit VDR*ELEC, WinTV DualHD, 500GB SSD

  • Addon ist bei mir von Sandmann79.

    Auflösung kann ich auf die Schnelle nicht testen. Amazon Prime kann mehr als mein Internetanschluss hergibt. Ich hab da massiv limitieren müssen.

  • Über Linux und das KODI-Addon für Prime-Video von Sandmann geht nur SD (960x540) und kein HD (nicht mal das Halb-HD was ARD und co. benutzen).

    Das liegt daran, dass hier die DRM Widevine L1 nicht verfügbar ist.

    Auf einem kleinen TV mag das siccherlich noch gehen, aber auf meinem 65"-TV sieht das schon arg bescheiden aus.

    Kann man machen, muss man aber nicht! ;)

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AVR Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2
    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550
    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus
    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

  • Auf meinem 16:9 85cm Panasonic Röhrenfernseher sieht es gut aus.;)

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Naja, 85cm sind ja auch nur 33". ;)

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AVR Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2
    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550
    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus
    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

  • Was heißt hier nur?8)

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Tiny-House? ;)

    vdr User #2022 - hdvdr2:

    Lenovo SFF M83, Intel(R) Core(TM) i5-4670S, 32 GB Ram, zram-swap/tmp, ubuntu-focal+ESM, softhdcuvid, ffmpeg-6.1(git)

    ddbridge-6.5 mit 2xDVB-S2 und (Flex) 2xDVB-C/T Tunern, nvidia-GF1050Ti SFF (nvidia-dkms-575.51.02), system SSD btrfs,

    timeshift-btrfs, Video 8TB HDD XFS/cow, yavdr-ansible-2.7.5-seahawk, epgd-git mit plugins, Kernel 6.12.28+dddvb-0.9.41-git

    vdradmin-am-3.6.13-git, vdr-live-ng, vdrmanager (Smartphones als FB)

  • Ähm, Du weiß schon wie groß ein Röhrenfernseher mit 85cm und 16:9 ist? Das Ding wiegt 70kg, da würde sonst nix mehr ins Tiny House passen.;-)

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Ich bin ziemlich sicher das einzelne Filme auch höher aufgelöst ausgeliefert werden. Oder wurden? Aber stimmt schon. In Summe muss man sich ggf. auf die kleinere Auflösung einstellen. Allerdings wird wohl nur die vertikale Auflösung limitiert. Je breiter der Film, desto schärfer wird er auf einem "normalen" 16:9 TV dargestellt.

    Für meine Zwecke reicht es auf jeden Fall. Prime Video sehe ich sowieso nur als kostenlose Dreingabe zu meiner Prime-Mitgliedschaft. Die Auswahl ist auch eher begrenzt. Viele Sachen wären zwar verfügbar, kosten aber nochmal extra. Das ist nicht so wie bei Netflix wo alles was man mit der Suche findet auch sofort läuft.

    Hauptsächlich habe ich Amazon Prime für den Versandvorteil und Twitch Prime. Wenn es mit Kodi nicht laufen würde, dann würde ich Prime Video wohl nur unterwegs auf dem Handy nutzen (bin vor Corona sehr viel Zug gefahren).

    Nachtrag: Und meine HTPC-Hardware ist auch mittlerweile alles andere als "frisch". Läuft aber trotz allem noch ausreichend flott für einen HTPC. Wenn das hier aber mal Realität wird: https://www.phoronix.com/scan.php?page=…U-TMZ-HDCP-2020 dann steht mal eine Aufrüstung der alten Hardware an. Ab dann wäre Full-HD in der Theorie kein Thema mehr. Dauert dann bestenfalls noch ein paar Wochen bis das Kodi-Addon angepasst ist.

    Einmal editiert, zuletzt von M-Reimer (6. Januar 2021 um 10:12)

  • ...

    Viele Sachen wären zwar verfügbar, kosten aber nochmal extra. Das ist nicht so wie bei Netflix wo alles was man mit der Suche findet auch sofort läuft.

    ...

    Man kann unter Kodi in den Amazon-VOD-Plugineinstellungen festlegen, dass nur (kostenlos) vefügbare Titel angezeigt werden.

    MyVDR: yaVDR-Ansible (Ubuntu 20, VDR 2.4.8) - softhddevice-openglosd (ffmpeg 2.8) - epgd/epg2vdr (tvm) - skindesigner estuary4vdr (adaptiert) - 1920x1080@50 Hz | kodi 21 - xstream
    Aerocube M40 | 300W | ASRock H61M-GE | Intel G530 | Asus ENGT520 | 2 x TT-budget S2-3200 | ASRock Smart Remote (CIR) | 4 GB RAM | 120 GB SSD | 3 TB HDD

  • Man kann unter Kodi in den Amazon-VOD-Plugineinstellungen festlegen, dass nur (kostenlos) vefügbare Titel angezeigt werden.

    Müsste ich mal testen ob "ausgeliehene" Filme dann noch gehen. Dann und wann wenn was brauchbares am Wochenende für einen Euro zu leihen ist greife ich schon mal zu.

  • Man kann unter Kodi in den Amazon-VOD-Plugineinstellungen festlegen, dass nur (kostenlos) vefügbare Titel angezeigt werden.

    Einen Amazon-Account braucht man aber trotzdem, oder?

    MLD 5.5 mit VDR 2.6.4 & Kodi 19.4 - Gigabyte GA-F2A88XM-HD3 - AMD A8-7600 - 4 Gb RAM - Ausgabe via MSI N220GT-MD1GZ mit softhddevice & vdpau - 19.2E & 28.2E Empfang via Linux4Media L4M-Twin S2 ver 6.5 - Terratec Aureon 5.1 Fun TTP8 - Crucial m4 CT064M4SSD2 - Seagate Exos 7E8 in Scythe Quiet Drive SQD-1000 - Medion X10 RF Remote Control 20016398

  • Zitat

    Einen Amazon-Account braucht man aber trotzdem, oder?

    Ja.

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!