Zwei Iphones mit gleicher Apple-ID betreiben - Fragen dazu

  • Hallo,

    spricht etwas dagegen, ein zweites Iphone (beide Geräte werden von der gleichen Person genutzt) bei der Einrichtung mit gleicher ID wie Gerät 1 zu versehen? Gekaufte Apps sollten sich dann doch auf beiden Geräten verwenden lassen, oder? Zumindest war das vor Jahren bei Android so möglich.

    Was wären die Nachteile?

    Hat da jemand Erfahrung und kann berichten?

    Danke

  • Klar, geht, gibt ja genug die eine iPad, iPhone und AppleTV (ich z.B.) mit der selben AppleID verwenden ...

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • Danke dir.

    Und es spricht auch nichts dagegen, das so zu machen? Ich könnte mir vorstellen, dass ich das Backup- oder Cloud-Volumen dann auf beide Geräte aufteilen muss. Wobei ich die Cloud-Dienste prinzipiell nicht nutze und beim automatischen Backup nur das notwendigste.

  • Klar. dass Du dann nur ein Cloud-Volumen zur Verfügung hast. Ist aber auch sehr praktisch, um Daten zwischen den Geräten hin und her zu schieben. Die Standard 5GB können natürlich dann etwas eng werden, aber man auch manuell mit iTunes sichern und so Cloudspeicher sparen. Oder man investiert monatlich 0,99 EUR und erhält so 50 GB.

  • Und es spricht auch nichts dagegen, das so zu machen?

    Ne, ist eher sogar erwünscht ... wie schon erwähnt werden die 5GB iCloud etwas eng bei 2 Geräten die gesichert werden, aber die 50GB Erweiterung kostet ja nicht die Welt ... braucht meine Nachwuchs schon für nur 1 Gerät ... :P

    Geht ja noch weiter, Du kannst ja die ganze Familie "zusammenschalten", dann kann jeder die Käufe des anderen runterladen ...

    Regards

    fnu

    HowTo: APT pinning

    Click for my gear

    [¹] Intel NUC Kit NUC7i5BNH, Akasa Newton S7, 8GB DDR4, WD Black SN700 500GB NVMe, Crucial MX500 2TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 18.04.5, VDR 2.4.1 (15W)
    [²] Intel NUC Kit NUC7i3BNH, 8GB DDR4, WD PC SN520 250GB NVMe, Crucial MX500 1TB, CIR, SAT>IP, Ubuntu LTS 20.04.1, VDR 2.4.1 (13W)
    [³] BQ500, Asrock X470D4U, AMD Ryzen 5 5600, 32GB DDR4 ECC, 2x WDC SN750 512GB, 4x Samsung SSD 4TB, 1x Samsung SSD 8TB, 1x Crucial MX500 500GB, 1x WDC Blue SSD 500GB, Windows Server 2019 Hyper-V (35W)
    [⁴] Jultec JPS0501-12AN, JPS0501-8M2, Octopus Net (DVBS2-8) & openHABian 3.3.0

  • ich würde das so sehen:

    für einen User ist das von dir beschriebene Vorgehen optimal und auch so vorgesehen. Wenn ich zum Iphone ein zweites Gerät aktiviere hilft ein Assistent per QR Code und alle Einstellungen des Iphones werden auch auf dem z.B. Ipad eingerichtet. Einfach beste User Experience.

    Bei zwei oder mehr Usern würde ich zwei Accounts und ggf. die Familienfreigabe empfehlen. So lassen sich Einstellungen u.a. wegen Datenschutz besser einrichten.

    Die gemeinsame Nutzung gekaufter Inhalte geht dann über die Familienfreigabe.

    Icloud und Itunes Account sind übrigens zweierlei. Auch hier sind je nach Szenario unterschiedliche Varianten denkbar.

    Ggf. kann so jeder User die 5GB kostenloses Cloudvolumen nutzen. Andererseit kann in der Familienfreigabe die Sichtbarkeit des Ortungsdienstes von allen gemeinsam genutzt werden.

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

    Einmal editiert, zuletzt von CyberHogo (26. Februar 2018 um 09:55)

  • Man kann natürlich auch für jedes Gerät eine extra Apple Id erstellen und diese per Familienfreigabe verknüpfen, dann hat man jeweils 5 GB Cloud Speicher und kann dennoch auf allen Geräten die Apps installieren ohne diese ein zweites mal zu kaufen. Komfortabler ist es aber alle Geräte einer Person unter einer Apple ID zu verwenden.

    Gruß
    Frodo

    Meine VDR Hardware

    YaVDR 0.6: Intel DQ67SW, Digital Devices Octopus Duo CI, 2x DD DuoFlex S2 V4, NVIDIA GT 610 (GF119), IMON VFD

    YaVDR 0.6: Asus Z170I PRO GAMING, NVIDIA GT 1030 (GP108-A), SilverStone ML02B-MXR, IMON LCD

    YaVDR 0.6: Intel DH67CF, TT S2-6400, NVIDIA GTX 1050 (GP107-A)

    YaVDR 0.5: Intel DH67BL, TT S2-6400, TT S2-3200, NVIDIA 210 (GT218)

    YaVDR 0.6: Zotac D2550ITX, NVIDIA GT 610 (GF119) onboard, IMON VFD

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!